Die Geschichte der Trachtenkapelle Emmersdorf
1868
Obwohl über die Vorgeschichte des heutigen Musikvereins nichts bekannt ist, wurde 1868 als Jahr der Gründung ermittelt.
Der Gründungskapellmeister hieß Johann Reidl, ein Militärmusiker aus Gossam, unter dessen Leitung damals acht Musiker aus der Umgebung Gossams den Musikverein bildeten.

2. Reihe von links: Trommler unbekannt, Brehm (Lehen), Weinzierl (Gossam), Winkler (Lehen), Johann Langthaler (Pömling – Bass)
1910
Ab 1910 war die Kapelle sehr stark und mit guten Musikern besetzt, jedoch durch Unstimmigkeiten innerhalb des Vereins und durch die Opfer des 1. Weltkrieges zählte die Kapelle 1925 nur mehr sechs Musiker.
1923
In diesem Jahr wurde durch Kooperator Johann Pleichl der Katholische Burschenverein Emmersdorf und auch eine Musikkapelle mit 32 Musikern gegründet.
1930
Nach sieben Jahren erfolgreicher Tätigkeit, wurde dieser Klangkörper des Burschenvereins aufgelöst. 12 Musiker daraus wurden von der Ortskapelle übernommen. In den folgenden Jahren war ein großer Aufschwung der Kapelle zu verzeichnen.
Gut ein Vierteljahrhundert hatte Emmersdorf nun seine Blasmusik, bekleidet in altösterreichischer Offizierstracht.
1950
Mitte der 50er Jahre bröckelte die Musikkapelle wieder ab. Die Besetzung sank infolge Überalterung wieder auf den Mindeststand. Als schließlich, durch einen Unfall, der damalige Kapellmeister Johann Kaufmann schwer zu Schaden kam, folgte von 1955 an eine Zeit vollständigen Ruhens.
1957
Über Initiative des Musikers Johann Leitner und des Kapellmeisters Franz Schmid aus Emmersdorf, wurde der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Unter Kapellmeister Karl Schmid folgte eine Phase reger Aufbautätigkeit. Es wurden Kirchenaufführungen, Feste, Begräbnisse und Tanzveranstaltungen umrahmt.

Von links: Karl Schmid, Gerhard Eder, Kurt Brunner, Franz Neuhauser, Johann Peneder, Karl Mayer, Franz Schmid
Die Kapelle wurde auch erstmals in “Wachauer Tracht” eingekleidet und trat dem Niederösterreichischen Blasmusikverband bei.
1961
Am 25. Jänner 1961 erfolgte schließlich die Gründung der Trachtenkapelle Emmersdorf in der Stärke von 16 Mann.

2. Reihe von links: Alois Lindenhofer (Hofamt), Franz Mohr (Schallemmersdorf), Erwin Fahrnberger (Schallemmersdorf), Kurt Brunner (Hain), Gerhard Eder (Emmersdorf), Johann Wanda (Emmersdorf), Johann Peneder (Emmersdorf), Franz Neuhauser (Gossam), Karl Schmid jun. (Hain)
3. Reihe von links: Franz Schmid (Emmersdorf), Karl Langthaler (Emmersdorf), Johann Ilk (St. Georgen), Johann Riegler jun. (Grimsing)
1966
Nach einer Neuinstrumentierung und die Umrüstung auf Normalstimmung, nahm man zum ersten Mal an einem Wertungsspiel teil.

1969
Seit Bestehen der Musikkapelle, wurden die Proben im Saal des Gasthauses Vorlaufer (Hofamt) abgehalten.

Als durch die Gemeindefusionierung im Jahre 1969 das Gemeindeamt Hofamt frei geworden war, wurde dieses zu einem Musikheim umfunktioniert.
1970
Nach ungefähr zweijährigem Umbau konnte am 28. Juni 1970 das schmucke Probenheim seiner Bestimmung übergeben werden.

sitzend: Hr. Vogelauer (Künstler)
1973
Aus der Trachtenkapelle ging 1973 auch die Volksmusikgruppe “Emmersdorfer Tanzlmusi” hervor, die in kurzer Zeit einen großen Bekanntheitsgrad erlangte. (zahlreiche Rundfunkaufnahmen)
1974
Mit der Gründung einer 24 Schüler starkenJugendkapelle, wurde dem besonderen Anliegen der Nachwuchsförderung Rechnung getragen. Unter diesen 24 Schülern waren zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte auch Mädchen.
1983
Durch weitere Nachwuchsprobleme wurde eine Musikschule gegründet, die noch im selben Jahr ihren Betrieb aufnahm.
1985
Thomas Leimer übernimmt das Amt des Kapellmeisters von Karl Schmid, der nach 25-jähriger Tätigkeit sein Amt als Kapellmeister zurücklegt.
1988
Die Trachtenkapelle hat bereits einen Stand von 37 Musikerinnen und Musikern, es sind immer mehr Zugänge zu erwarten, somit drohte das Musikheim aus allen Nähten zu platzen. So konnte 1988 von der Gemeinde Emmersdorf ein geeignetes Grundstück erworben werden, das der Trachtenkapelle, als Geschenk zum 120-Jahr Jubiläum übergeben werden konnte. Bis zur Fertigstellung des Musikheims, stellte die Gastwirtfamilie Pichler/Bauer ihren Saal kostenlos als Probenlokal zur Verfügung.

1992
Am 10. Jänner 1992 wurde die erste Gesamtprobe im neuen Musikheim abgehalten und dieses dann im September 1993 offiziell eingeweiht.
2002
Karl Lahmer übernimmt das Amt des Kapellmeisters von Thomas Leimer, der nach 16-jähriger Tätigkeit sein Kapellmeisteramt zurücklegt.